Wie im Gäste-Marketing sind auch im Personal-Marketing die Erwartungen der Zielgruppe gestiegen. Nicht nur in Bezug auf Arbeitsplatz und Arbeitsklima, sondern auch in Hinblick auf die Ansprache durch den Arbeitgeber.
Job-Suchende erwarten attraktive Karriereseiten und aussagekräftige Job-Anzeigen. Sie erwarten einfache, elektronische Bewerbungsprozesse und schnelles Feedback. Und sie erwarten, auf Plattformen angesprochen zu werden und sich dort bewerben zu können, wo sie sowieso schon unterwegs sind.
Dadurch haben sich auch im Personal-Marketing die Tools und Plattformen vervielfacht, mit denen die Job-Kandidaten angesprochen werden können. Auch im HR braucht es daher heute eine Marketing-Strategie, damit nicht bei jeder neuen Stelle überlegt werden muss, wie und wo dafür geworben werden soll.
Strategie und Massnahmenplanung
Um Personal-Marketing effektiv planen zu können, muss zuerst einiges geklärt werden. Um welche Zielgruppen geht es, und was soll diesen vermittelt werden? Es macht einen Unterschied, ob man Aushilfen braucht oder die Eltern von potenziellen Auszubildenden überzeugen möchte. Ob man einen Commis de Cuisine sucht, eine Sales Managerin, einen Küchenchef oder eine Hoteldirektorin. Wo soll gesucht werden: lokal, in der Schweiz, im angrenzende EU-Ausland oder gar international? Welche Erwartungen haben die Kandidaten und Kandidatinnen, mit welcher Nutzenargumentation können sie überzeug werden? Welche Tools eignen sich für welche Zielgruppe, und wie können sie in Sachen Ressourcen gemanaged werden?
Portale und Stellenanzeigen
Online-Stellenanzeigen bleiben wichtig für spezifische Ausschreibungen. Hier kommt es darauf an, nicht nur aus der Arbeitgeber-Perspektive zu denken, sondern auch den Mitarbeiter-Blickwinkel einzunehmen: Was ist ihm oder ihr wichtig – bei einem Job, einem Arbeitgeber? Allgemeine Plattformen wie hotelcareer und hoteljob bieten sich an und werden
ergänzt durch spezialisierte Plattformen wie Coople für Arbeitskräfte, die flexible Jobs suchen und dazu einfache Bewerbungsprozesse schätzen. Oder Apps wie Hocaboo, wo man Jobs ganz ohne Bewerbungsprozess quasi wie bei Tinder per «Swipe» finden kann. Andere Apps wie Hotelhead konzentrieren sich wiederum auf Führungskräfte und wollen durch unkompliziertes Matching teures Headhunting überflüssig machen.